Almut Köwing - Physio Pelvica Therapeutin
Ich bin Mutter von drei erwachsenen Töchtern und Omi von fünf turbulenten Enkelkindern. Nach meiner kinderbedingten Berufspause begann ich vor 30 Jahren den Wiedereinstieg in der Neurologie - die Therape von Hemiplegikern gehörte zu meiner Lieblingsarbeit, musste aber feststellen, dass sich meine Lebensinhalte zu sehr verändert hatten und nach einer Neuausrichtung verlangten.
So habe ich mit Fortbildungen für Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik begonnen. Es dauerte gar nicht lange und eine Frau im Kurs hatte einen Dammriss 3 Grades erlitten. Was nun? Sie braucht mehr als nur Hilfe in der Gruppe. Also weitere Fortbildungen und gleichzeitig therapieren - so trieb es mich immer weiter. Ich hatte einen so großen Wissensdurst und wusste aus eigener Erfahrung, wie schlelcht die Mütter nach der Geburt versorgt werden. Ein Kongress für Physiotherapeuten führte Astrid Landmesser und mich zusammen. Eine brennende Frage, die uns beide umtrieb: wie können wir herausbekommen, wie der Beckenboden der Frau wirklich funktioniert und wo sie Hilfe braucht? Physiotherapeuten schrecken vor Berührung nicht zurück, also haben wir uns gegenseitig untersucht - wie spannend! Aber - wie kann es jetzt weitergehen?
In England hatte Joe Laycock ein Buch über die vaginale Untersuchung der Frau geschrieben, das sollte unser Vorbild sein. Unsere persönlichen Erfahrungen in der Praxis zeigten uns schnell, dass wir ohne eine interne Untersuchung eigentlich nur "Übungen" vermitteln können. Und wieder die Frage nach den weiteren Schritten.
Der Berufsverband der Phyiotherapeuten hat eine Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie (AG-GGUP). Hier stellten wir unsere Idee vor, die interne Palpation als Fortbildung für Physiotherapeuten zu entwickeln. 2005 war es soweit, der erste Pilotkurs fand statt. Zusammen mit Loes de Nijs-Renken haben wir den Kurs immer weiter entwickelt (vaginal, rektal, Männer, Elektrotherapie) und in die Modulausbilung Physio Pelvica integriert. Wir hatten unser Ziel erreicht!
Als letzte der Initiartorinnen habe ich 2021 mein "Baby" in die Hände meiner Nachfolgerinnen übergeben.
Inwischen hatte ich ein nächstes "Baby" geboren, das langsam Laufen lernte: die Sonographie für Physiotherapeuten zusammen mit Dr. Silke von der Heide. Durch Hospitation bei PD. Dr. Stefan Albrich haben wir unser Wissen vertiefen können. 2012 fand der erste Kurs statt.
Meine Neugierde hat mich schon vor vielen Jahren angtrieben, den Frauen auch hinsichtlich dem Einsatz von Pessaren zu helfen. Nun sind Kolleginnen auf mich zu gekommen, wann ich denn endlich eine Fortbildung zum Thema anbiete. 2022 im April war es endlich so weit, der erste Pessar Workshop fand in Gelsenkirchen statt (danke Karen für die Iinitiative).
Alles was ich hier schreibe hört sich so einfach und logisch an - aber es gab eine Menge Hürden zu überwinden.
Ich schaue überaus zufrieden auf diese sehr intensive Zeit als Mitglied, Leiterin der Referentengruppe, Vorstand .... zurück und gebe auch weiterhin gerne mein Wissen an Kolleginnen weiter. Aber ich bin glücklich über meine Entscheidung nun als außerordentliches Mitglied der AG-GGUP etwas kürzer zu treten.
In all dieser Zeit habe ich als freie Mitarbeiterein in Buchholz in der Praxis Patientinnen und Patienten behandelt, 170 Rückbildungskurse mit Babys, das Prävetionsmodell "Beckenbodenschule" gegeben....
Jetzt bin ich glücklich in meiner kleinen Privatpraxis zu Hause angekommen - ohne den Beckenboden kann ich einfach noch nicht!
Meine Ausbildungen & Mitgliedschaften
- Jahrgang 1958, verheiratet, 3 Kinder
- Staatl. anerk. Physiotherapeutin
Ausbildung an der Universitätsklinik Hamburg
Examen 1980 - Seit 1993 speziell auf dem Gebiet der Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie u. Proktologie selbstständig tätig
- 2014 Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie
- Von 2001 bis 2019 Mitglied und Referentin der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie u. Proktologie www.ag-ggup.de im Berufsverband Physio Deutschland (ZVK) e.V. www.physio-deutschland.de
- Von 2008 bis 2014 Leitung der Referentengruppe der AG GGUP
- Von 2014 bis 2018 1. Vorsitzende der AG GGUP
- Seit 2020 außerordentliches Mitglied und Referentin der AG GGUP
- Eingetragen in der Therapeutenliste: „Funktionelle Beckenbodentherapie“ der AG-GGUP
www.ag-ggup.de - von 2014 bis 2020 Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenzgesellschaft
www.kontinenz-gesellschaft.de - Mitglied der IUGA International Urogynecological Association
www.iuga.org
Physio Pelvica Physiotherapie
Physio Pelvica heißt eine spezielle Ausbildung für Physiotherapeuten auf dem Gebiet der Beckentherapie. Die Kursinhalte umfassen Anatomie und Physiologie, spezielle diagnostische Techniken, Wissen über Krankheitsbilder im Bereich des Beckens, sowie therapeutische Maßnahmen. Nach der Abschlussprüfung darf der Name Physio Pelvica verwendet werden, siehe hierzu auch meine Referententätigkeit.

